"Immer mehr Männer wollen ihre Kinder nicht nur aufwachsen sehen, sondern sie auch aktiv begleiten. Das hat Bedeutung, denn wir wissen heute, dass Väter einen eigenständigen Beitrag zur kindlichen Entwicklung leisten. Dieser ist je nach Entwicklungsalter der Kinder unterschiedlich und gestaltet sich in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter anders als in der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter. Besonders in der Zeit des Lockdowns auf Grund der Corona-Pandemie wurde sichtbar, dass manche Väter mehr Zeit für Carearbeit investiert oder sich um das Homeschooling gekümmert haben.
Weshalb sind Männer, die mehr Zeit auch unter der Woche bei ihren Kindern bleiben die Ausnahme? Liegt es an der Gehaltsschere, an tradierten Rollenbildern von Vätern und Müttern oder an den Unternehmen, die Väter beschäftigen?
Die Auseinandersetzung mit der Rolle der Väter in Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist notwendiger Bestandteil einer zukunftsorientierten Familienförderung.
In den beiden Vorträgen wird folgenden Fragen nachgegangen:
- Worin bestehen die besonderen Qualitäten von Vätern?
- Wie unterstützen und fördern sie ganz spezifisch die kindliche Entwicklung?
- Wie beeinflussen sich Väter und Mütter wechselseitig in der Erziehung?
- Was braucht es, damit Eltern gleichberechtigt die Verantwortung für Kinderbetreuung und Beruf unter einen Hut bekommen können?
- Welchen Beitrag können die Unternehmen leisten?
- Wie müssten unterstützende Angebote für Väter in der Familienbildung und-förderung aussehen?
- Worauf können Einrichtungen achten, um die Zielgruppe der Väter besser zu erreichen?
Zu diesen Themen werden aus Sicht der Beratung, der Psychotherapie und der Forschung Impulse gegeben und diese in einer Talkrunde gemeinsam diskutiert.
Die Fachimpulse richten sich an:
Pädagog*innen, Fachkräfte aus Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Beratung, Gesundheitswesen, Seelsorge, Väter-Initiativen, Unternehmer*innen, Väter und Mütter
Referierende:
Volker Baisch
Dipl. Sozialwirt, Gründer und Geschäftsführer der Väter gGmbH, Hamburg
Karl Heinz Brisch
Univ.-Prof., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytiker, Bindungsforscher, Ulm
Herwig Kummer
Leiter Personalmanagement ÖAMTC, Wien
Aufgrund der Corona-Pandemie realisiert St. Virgil die Fachimpulse als reines Online-Angebot. Somit können Sie nach vorheriger Anmeldung online über Zoom teilnehmen.
Die Online-Teilnahme ist nur mit personalisiertem Zugangscode möglich. Die angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten per Email die Zugangsdaten und eine genaue Anleitung für den technischen Einstieg.
Für die Teilnahme ist ein Notebook/PC mit Internetverbidung, Webcam, Mikrofon und Audio-Wiedergabe nötig oder ein Smartphone/TAblet mit der installierten Zoom-App (Gratis-Download im jeweiligen App-Store).
Über Chatfunktion erhalten Sie die Möglichkeit sich interaktiv an den Fachimpulsen zu beteiligen.
Ermäßigter Beitrag mit dem Salzburger Familienpass
Kooperation mit Land Salzburg, Referat 2/01: Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien"
>> zur Webseite